Anleitung
TimeLINE Ansicht einstellen
Stand 22.01.2025
1. Einstellung der Ansicht
1.1 Flexible Zeitansichten für jede Projektgröße
In der TimeLINE kannst du zwischen verschiedenen Zeitansichten wählen – je nachdem, wie fein- oder grobgranular du dein Projekt planen und steuern möchtest. Von stundenbasierten Abläufen bis zur langfristigen Quartalsplanung: Jede Ansicht bietet die passende Perspektive für unterschiedliche Projektphasen und Anforderungen.

Stundenansicht
Geeignet für Projekte mit hoher Taktung. Hier lassen sich Abläufe mit vielen Einzelvorgängen, kurze Arbeitsschritte oder Schichten präzise darstellen – etwa bei intensiven Bauphasen oder der Feinsteuerung von Tageseinsätzen.
Tagesansicht
Optimal für die tagesgenaue Planung und Steuerung. Diese Ansicht bietet einen guten Überblick über Aufgaben, Deadlines und Abhängigkeiten im täglichen Bau- oder Projektgeschehen.
Wochenansicht
Ermöglicht eine strukturierte Planung auf Wochenbasis. Diese Perspektive eignet sich besonders für Sprintplanung, Ressourcenkoordination oder Fortschrittsverfolgung im mittleren Detailgrad.
Monatsansicht
Hilfreich für die mittelfristige Steuerung – etwa beim Planen von Projektphasen, Monatszielen oder Kapazitäten über größere Zeiträume hinweg.
Quartalsansicht
Ideal für die langfristige Planung und strategische Steuerung. Die Quartalsansicht eignet sich besonders in frühen Projektphasen, bei übergeordneten Meilensteinen oder im Reporting gegenüber Stakeholdern.
1.2. Zeitraum filtern: Fokus auf das Wesentliche
Zusätzlich zur gewählten Zeitansicht kannst du in der TimeLINE den dargestellten Zeitraum gezielt einschränken. Das hilft dir, dich auf das zu konzentrieren, was im Moment relevant ist – ohne Ablenkung durch vergangene oder weit entfernte Termine.

Folgende Filteroptionen stehen zur Verfügung:
Alle
Zeigt den vollständigen Planungsverlauf – ideal für eine Gesamtschau über das gesamte Projekt hinweg.Heute
Springt direkt zum aktuellen Tag. Nützlich, wenn du tagesaktuelle Informationen brauchst oder schnell den Status quo prüfen möchtest.Aktuelle Woche
Zeigt nur die laufende Kalenderwoche. Diese Einstellung eignet sich besonders für Teamabstimmungen oder Tagesbesprechungen mit Blick auf die aktuelle Woche.6-Wochen-Vorschau
Fokussiert auf den Zeitraum ab heute plus die nächsten sechs Wochen. Ein guter Kompromiss zwischen Detailtiefe und Überblick – ideal für vorausschauende Steuerung.Aktueller Monat
Begrenzt die Ansicht auf den laufenden Monat. Besonders hilfreich für Monatsberichte, Kapazitätsplanung oder Meilensteinverfolgung.Benutzerdefiniert
Hier kannst du Start- und Enddatum frei wählen – ideal, wenn du z. B. nur einen bestimmten Bauabschnitt oder eine spezifische Projektphase analysieren möchtest.
1.3. Swimlanes ein- und ausklappen

Steuerung über die Multitoolbar
In den Swimlane-Einstellungen (rechte Seitenleiste) findest du zusätzliche Optionen:
Alle Swimlanes einklappen: reduziert die Ansicht auf kompakte Zeilen – ideal, wenn du nur noch eine schnelle Übersicht brauchst.
Alle Swimlanes ausklappen: zeigt wieder alle Details zu allen Bereichen.
Leere Swimlanes anzeigen/ausblenden: steuert, ob auch Zeilen ohne aktuelle Inhalte sichtbar bleiben sollen.

Was passiert beim Einklappen?
Auch wenn eine Swimlane eingeklappt ist, bleiben deren Aufgaben weiterhin sichtbar – jedoch in einer stark komprimierten Form. Die Aufgaben werden in einer einzelnen Zeile übereinander dargestellt, wodurch du weiterhin erkennst:
welche Aufgaben in dieser Kategorie existieren
wo sie zeitlich liegen
ob und wie sie mit anderen Aufgaben (z. B. in anderen Swimlanes) verbunden sind
Diese Darstellung eignet sich besonders, wenn du Abhängigkeiten prüfen oder einen schnellen Projektüberblick behalten willst, ohne jede Swimlane im Detail offen zu haben.
1.4. Weitere Einstellungen in der TimeLINE
Die Einstellungen in der Multi-Toolbar bieten dir zusätzliche Möglichkeiten, die Darstellung der TimeLINE an deine Bedürfnisse anzupassen. So kannst du schnell zwischen einer detaillierten Ansicht zur Feinplanung und einer reduzierten Übersicht für das Grobcontrolling wechseln.

Farbgebung
Aufgabenfarbe:
Hier kannst du steuern, ob Aufgaben eine bestimmte Farbregelung erhalten – z. B. nach Verantwortlichkeit, Status oder Kategorie (abhängig davon, was systemseitig konfiguriert wurde).
Wenn du „Keine“ auswählst, wird auf die Standardfarbe der Swimlane zurückgegriffen.
Ansicht
Verbindungen anzeigen
Blendet Linien zwischen verknüpften Elementen ein oder aus – z. B. bei Abhängigkeiten zwischen Aufgaben oder zwischen Aufgaben und Meilensteinen.
→ Hilfreich, wenn du die logische Reihenfolge sehen oder analysieren willst.zwischen Aufgaben
Zeigt Verbindungslinien zwischen einzelnen Aufgaben (z. B. Finish-to-Start-Beziehungen).zwischen Aufgaben und Meilensteinen
Aktiviert Verbindungslinien zu Meilensteinen – z. B. um zu prüfen, ob eine Aufgabe terminkritisch ist.Puffer anzeigen
Zeigt zusätzliche visuelle Hinweise für eingeplante Pufferzeiten zwischen Aufgaben.
→ Gut geeignet, um kritische Pfade und Zeitreserven sichtbar zu machen.
Schriftgröße
Klein / Mittel / Groß
Passe die Schriftgröße der Aufgabenbeschriftungen an.
→ Praktisch, wenn du viele Aufgaben auf engem Raum darstellst oder auf einem größeren Bildschirm arbeitest.
Schriftfarbe
Schwarz / Weiß / Automatisch
Steuert die Textfarbe innerhalb von Aufgabenbalken.
Die Einstellung „Automatisch“ sorgt dafür, dass die Farbe je nach Hintergrund automatisch gewählt wird – für bestmögliche Lesbarkeit.
2. Elemente und Darstellungen
2.1. Meilensteine
Ein Meilenstein ist ein zeitlich fixierter Kontrollpunkt im Projektplan. Er kennzeichnet den Abschluss einer wichtigen Phase, die Erreichung eines Zwischenergebnisses oder ein entscheidendes Ereignis im Projektverlauf. Im Gegensatz zu Aufgaben haben Meilensteine keine Dauer, sondern bestehen nur aus einem Datum. Sie helfen dabei, Fortschritt sichtbar zu machen und Projektfortschritte zu bewerten.

Meilensteine haben eine eigene Swimlane (=Schwimmbahn), in der sie als lila-farbene Fähnchen dargestellt werden.
Ein Meilenstein hat immer das Präfix „M“ vor seiner Internen Nummer und seinem Titel, hier:
„M-3 Vergabe abgeschlossen“
2.2. Aufgaben
Eine Aufgabe beschreibt eine konkrete, auszuführende Tätigkeit innerhalb des Projekts. Sie hat in der Regel einen Start- und Endzeitpunkt, ist einem Team oder einer Person zugewiesen und kann Abhängigkeiten zu anderen Aufgaben oder Meilensteinen haben. Aufgaben bilden das operative Rückgrat des Projektplans – sie zeigen, was getan werden muss, um Projektziele zu erreichen.

Aufgaben werden als Kasten in der TimeLINE dargestellt. Die Dauer einer Aufgabe hat Einfluss auf die Länge der Aufgabe.
2.2.1. Aufgabenzustände
2.2.1.1 Abgeschlossen
Aufgaben, die abgeschlossen sind, werden leicht transparent und mit einem grünen Haken in einem weißen Kreis rechts an der Aufgabe dargestellt.
Hinweis: Abgeschlossene Aufgaben können nicht mehr bearbeitet werden

2.2.1.2 Konfliktzustände
2.2.1.2.1 Konfliktauslöser
Aufgaben, die einen Konflikt auslösen, werden mit einem weißen Blitz in einem dunkelrotem Kreis rechts an der Aufgabe angezeigt

2.2.1.2.2 Indirekt betroffen
Aufgaben, die von einem Konflikt direkt betroffen sind (Vorangehende Aufgabe endet erst nach dem Start dieser Aufgabe), werden mit einem weißen Dreieck in einem feuerroten Kreis rechts an der Aufgabe dargestellt

2.2.1.2.3 Indirekt betroffen
Aufgaben, die indirekt von einem Kofnlikt betroffen sind (nicht genügend Pufferzeit zwischen der direkt betroffenen Aufgabe und dieser Aufgabe), sind mit einem achteckigen Warnzeichen in einem gelben Kreis rechts an der Aufgabe gekennzeichnet

2.2.2. Aufgabenstatus
Jede Aufgabe im Projekt durchläuft verschiedene Phasen – vom Start über die Bearbeitung bis hin zum Abschluss. Der Aufgabenstatus hilft dabei, den aktuellen Stand jeder Aufgabe transparent darzustellen. So erkennen alle Beteiligten auf einen Blick, wo das Projekt steht, welche Aufgaben in Arbeit sind und wo es eventuell hakt.
1. Im Plan

Wenn der Aufgabenstatus „Im Plan“ an einer Aufgabe erstellt wurde, sieht man diesen an der Aufgabe in Form eines grünen Streifens unten an der Aufgabe.
Die Stelle, an der sich der Streifen befindet, gobt Aufschluss darüber, an welchem Tag dieser Aufgabenstatus gesetzt wurde.
2. Nicht im Plan = Setzen eines Aufgabenstatus mit einem Grund für Nicht-Erfüllung

Wird eine Aufgabe mit dem Status „Nicht im Plan“ gesetzt und einer der Gründe für Nicht-Erfüllung ausgewählt (siehe HIER LINK EINFÜGEN), so wird dieser als roter Streifen unten an der Aufgabe angezeigt.
3. Status außerhalb des Aufgabenzeitraums

Wird ein Aufgabenstatus gesetzt für einen Tag, der sich außerhalb des Aufgabenzeitraums befindet, so wird ein durchgängig weißer Streifen unten an der Aufgabe angezeigt.
Der Aufgabenstatus kann über die rechte Sidebar eingesehen werden (siehe LINK HIER EINFÜGEN)
2.2.3. States: Standard, Hover, Aktiv, Fokussiert
2.2.1 Standard (Default)
Eine Aufgabe hat im Standard-Zustand (nicht gehovert oder geklickt) keinen Rahmen

2.3.2 Hover
Wenn man mit der Maus über die Aufgabe fährt, erhält der Kasten eine lilafarbene Rahmung,
zudem wird ein Info-Bereich (=Tooltip) angezeigt, der weitere Informationen über die Aufgabe enthält.

2.3.3 Aktiv (Angeklickt)
Wenn man mit der Maus die Aufgabe anklickt, erhält diese eine pinke Rahmuing und es erscheinen Plus-Zeichen links und rechts von der Aufgabe (=zum Erstellen von vorangehenden und nachfolgenden Aufgaben siehe HIER LINK EINFÜGEN)

2.3.4 Fokussiert
Wenn man eine Aufgabe über das Anvisieren-Icon aufruft (siehe Navigation: 3.), wird diese mit einer pink-gestrichelten Umrandung versehen.

2.2.4 Puffer an Aufgaben
Nicht alle Aufgaben in einem Projektplan sind zeitlich vollständig durchgetaktet. In manchen Fällen bleibt bewusst zeitlicher Spielraum, um Verzögerungen abzufangen oder flexibler auf Änderungen reagieren zu können – sogenannte Pufferzeiten.

Wenn die Pufferanzeige aktiviert ist, erscheinen diese Spielräume als grüne Balken vor oder nach einer Aufgabe. Sie geben optisch an, wo Verschiebungsspielraum besteht – ohne sofort Details anzuzeigen.

Die exakte Dauer des Puffers wird erst sichtbar, wenn die Aufgabe angeklickt wird. So bleibt die TimeLINE übersichtlich, während du bei Bedarf gezielt in die Tiefe gehen kannst.
Einstellung: Anzeige von Puffern

Die Anzeige von Pufferzeiten ist in der TimeLINE standardmäßig aktiviert und hilft dabei, zeitliche Spielräume zwischen Aufgaben auf einen Blick zu erkennen.
Falls du die Anzeige aus- oder wieder einschalten möchtest, findest du die entsprechende Option in der Multi-Toolbar auf der linken Seite.
Dort kannst du unter dem Reiter „Einstellungen“ im Bereich „Ansicht“ den Schalter „Puffer anzeigen“ betätigen.
Aktiviert: Grüne Balken vor oder nach Aufgaben zeigen vorhandene Pufferzeiten an.
Deaktiviert: Die Puffer werden ausgeblendet – hilfreich, wenn du dich auf andere Darstellungsaspekte konzentrieren möchtest.
2.3 Verbindungslinien
In der TimeLINE sind Aufgaben und Meilensteine über Verbindungslinien miteinander verknüpft – z. B. um Abhängigkeiten darzustellen oder den Ablauf von Prozessketten sichtbar zu machen. Diese Linien helfen dir, logische Zusammenhänge zu erkennen und Terminverschiebungen besser einzuschätzen.
Standarddarstellung
Im Normalzustand, also wenn kein Element aktiv ausgewählt ist, werden alle Verbindungslinien angezeigt – in zurückhaltender Darstellung, sodass die Übersicht erhalten bleibt. So siehst du auf einen Blick, wie Aufgaben und Meilensteine miteinander verknüpft sind.
Selektionsmodus: Fokus auf Prozesskette
Sobald du eine Aufgabe oder einen Meilenstein anklickst, wechselt die Darstellung in einen fokussierten Modus:
Die Linien der direkten und indirekten Prozesskette des gewählten Elements werden hervorgehoben (dicker).
Alle anderen Verbindungen werden ausgeblendet, um Ablenkung zu vermeiden.
So kannst du gezielt analysieren, welche Elemente zeitlich oder logisch miteinander verknüpft sind – ideal für das Troubleshooting oder bei der Planung von Änderungen.
Konflikte und Sonderfarben
Wenn zwischen verknüpften Elementen ein Konflikt besteht, werden die Verbindungslinien farblich markiert – zur besseren Nachvollziehbarkeit der Ursache und Auswirkung:
Rot: Verbindung zwischen dem Auslöser des Konflikts (z. B. verspätete Aufgabe) und dem direkt betroffenen Element.
Gelb: Verbindung zwischen dem direkt betroffenen Element und einem weiteren, indirekt betroffenen Element in der Prozesskette.
Diese visuelle Unterscheidung macht es einfach, Kettenreaktionen und kritische Abhängigkeiten im Projektablauf zu erkennen – und schnell zu handeln.
3. Navigation
Der "Heute"-Button
Die TimeLINE bildet oft große Zeiträume ab – um trotzdem schnell zum aktuellen Stand zurückzukehren, gibt es den „Heute“-Button.
Beim Klick auf diesen Button springt die Ansicht automatisch zur aktuellen Position im Zeitverlauf, abhängig von der gewählten Zoom-Stufe:
In der Stundenansicht: zur aktuellen Stunde
In der Tagesansicht: zum heutigen Tag
In der Wochenansicht: zur aktuellen Kalenderwoche
In der Monatsansicht: zum aktuellen Monat
In der Quartalsansicht: zum laufenden Quartal
Das ist besonders praktisch, wenn du dich zuvor durch vergangene oder zukünftige Zeiträume bewegt hast und jetzt mit einem Klick zum „Jetzt-Zeitpunkt“ zurückkehren möchtest.
Wie finde ich Elemente?
Mit der Suchfunktion in der TimeLINE kannst du gezielt nach bestimmten Elementen suchen – egal ob Aufgabe oder Meilenstein. Das ist besonders hilfreich in umfangreichen Projektplänen mit vielen Einträgen.
Was kann durchsucht werden?
Interne Nummern (z. B. „70“, „A105“)
Titel oder Titelbestandteile (z. B. „Einrichtung“, „Betonarbeiten“)
Die Suche zeigt dir sofort passende Ergebnisse an, sobald du mit der Eingabe beginnst. Das erleichtert die Navigation und reduziert langes Scrollen oder manuelles Suchen.
Wichtiger Hinweis
Die Suche funktioniert nur innerhalb der aktuell sichtbaren Datenbasis. Das heißt:
Elemente, die durch aktive Filtereinstellungen (z. B. Zeitraum-Filter oder Swimlane-Ausblendung) nicht angezeigt werden, können auch nicht gefunden werden.
Wenn du also ein bestimmtes Element nicht findest, lohnt es sich, zunächst die Filtereinstellungen zu prüfen und ggf. anzupassen.
Anvisieren und Öffnen von Aufgaben über Icons
In der TimeLINE kannst du gezielt einzelne Aufgaben oder Meilensteine anvisieren oder direkt öffnen – über zwei spezielle Symbole, die dir an verschiedenen Stellen im Interface begegnen.
Zwei Symbole – zwei Funktionen
Anvisieren-Symbol
Beim Klick auf dieses Icon wird das Element in der TimeLINE zentriert dargestellt – egal in welchem Zeitraum es liegt. Das ist besonders nützlich, wenn du schnell zum visuellen Ort einer Aufgabe oder eines Meilensteins springen möchtest.
Öffnen-Symbol
Dieses Icon öffnet das Element in der Seitenleiste, damit du Details ansehen oder bearbeiten kannst – wie z. B. Titel, Verantwortlichkeit, Dauer oder Abhängigkeiten.
Wo finde ich diese Symbole?
Die beiden Icons erscheinen in mehreren Bereichen der TimeLINE:
In der rechten Sidebar
Aufgabensidebar (Einzelauswahl)
Meilensteinsidebar
Mehrfachauswahl-Sidebar
In der Konfliktliste
Hier kannst du direkt zu betroffenen Elementen springen oder sie öffnen, um Konflikte gezielt zu analysieren und aufzulösen.
In der Pufferliste
Auch hier helfen dir die Icons, schnell zu den Aufgaben mit Puffer zu gelangen
Nutzen des Browser-Zooms
Wenn du dir in der TimeLINE mehr Inhalte gleichzeitig anzeigen lassen möchtest – ohne die aktuelle Zoomstufe (Stunde, Tag, Woche usw.) zu ändern – kannst du einfach den Browser-Zoom verwenden. So passt sich die Darstellung an deine Bildschirmgröße und deinen Arbeitsstil an.
Besonders praktisch, wenn du:
viele Swimlanes gleichzeitig sehen willst
lange Zeiträume im Blick behalten möchtest
eine Übersicht brauchst, ohne die Ansicht zu wechseln
So funktioniert’s auf Windows:
Strg
gedrückt halten + Mausrad nach oben → reinzoomenStrg
gedrückt halten + Mausrad nach unten → rauszoomenStrg
+0
→ Zoom zurücksetzen auf 100 %
Die TimeLINE passt sich automatisch an – Inhalte werden kleiner, aber du siehst mehr auf einmal. So kannst du z. B. die Tagesansicht behalten und trotzdem mehrere Wochen überblicken.