
Rückblick auf den 7. IPA-Kongress: Volles Haus, starke Impulse und ein gemeinsames Ziel
Am 2. Juli 2025 fand im Hotel Titanic Chaussee in Berlin der 7. IPA-Kongress statt. Mit 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung restlos ausgebucht. Damit übertraf sie deutlich die Teilnehmerzahl des Vorjahres, die bei etwa 460 lag.
Der IPA-Kongress hat sich als zentrales Forum für die Zukunft des Bauens etabliert und setzt neue Maßstäbe im Bereich der integrierten Projektabwicklung (IPA).
Worauf es in komplexen Projekten wirklich ankommt
In zahlreichen Beiträgen und Diskussionen wurde deutlich: Erfolgreiche Großprojekte benötigen mehr als gute Verträge. Gefragt sind Haltung, Verantwortungsbewusstsein und der Mut zur echten Zusammenarbeit.
„Jammern ist wie Schaukeln, man ist in Bewegung, aber kommt nicht voran.“
Diese Aussage brachte auf den Punkt, was viele Projektbeteiligte im Alltag erleben. Wer Veränderung will, muss aktiv gestalten.
Teamgeist, Kommunikation und Fokussierung
Ein zentrales Thema des Kongresses war die Bedeutung von funktionierenden Teams. Erfolgreiche Projekte entstehen nicht durch Einzelkämpfer, sondern durch abgestimmtes Teamwork.
„Hinter jeder Heldengeschichte steht ein gutes Team“ – eine der zentralen Aussagen des Tages. Auch alltägliche Orte wie die Büroküche wurden hervorgehoben: Dort klären sich oft mehr offene Fragen als in offiziellen Besprechungen.
Beim Thema Ressourceneinsatz in IPA-Projekten herrschte Einigkeit: Wer ein IPA-Projekt betreut, sollte sich voll darauf konzentrieren, mit Leidenschaft, Sorgfalt und klarer Fokussierung.
Kollaboration braucht Struktur und Haltung
Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Mindset. Kollaboratives Arbeiten lässt sich nicht vertraglich verordnen. Wenn die innere Haltung zur Zusammenarbeit fehlt, greifen auch die besten Methoden nicht.
Erfolgreiche Projekte entstehen dort, wo Strukturen, Prozesse und Menschen auf gemeinsame Ziele ausgerichtet sind. Genau hier kommen digitale Werkzeuge ins Spiel, die dieses Miteinander ermöglichen.
TimeLEAN schafft die Grundlage dafür, dass Lean-Management nicht nur auf dem Papier steht, sondern im Projektalltag gelebt wird – praxisnah, transparent und kollaborativ.
Nächster IPA-Kongress am 2. Juli 2026
Angesichts der großen Resonanz steht bereits fest: Auch 2026 wird ein IPA-Kongress stattfinden und zwar am 2. Juli 2026.
Wer nicht bis dahin warten möchte, kann sich im aktuellen IPA-Report umfassend informieren. Der Report bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Merkmale erfolgreicher IPA-Projekte:
Fazit: Der Wandel im Projektmanagement ist in vollem Gange
Der 7. IPA-Kongress hat deutlich gemacht, wie viel Bewegung bereits in der Branche steckt. Immer mehr Akteurinnen und Akteure erkennen, dass Großprojekte nur mit Offenheit, Vertrauen und echter Zusammenarbeit erfolgreich umgesetzt werden können.
TimeLEAN begleitet diesen Wandel aktiv. Unsere Softwarelösung unterstützt Projektteams in ganz Deutschland dabei, Planung transparent zu machen, Kommunikation zu verbessern und Lean-Prinzipien im Alltag umzusetzen.
Ob bei Großprojekten der Deutschen Bahn, in Ministerien oder bei kommunalen Bauherren; TimeLEAN schafft den Rahmen für eine neue Art der Zusammenarbeit.
Jetzt unverbindlich kennenlernen
Du möchtest wissen, wie TimeLEAN auch deine Projektarbeit stärken kann? Wir laden dich herzlich zu einer unverbindlichen Live-Demo ein.
Erfahre, wie du mit TimeLEAN Prozesse strukturieren, Klarheit schaffen und die Zusammenarbeit im Team verbessern kannst.