Abstrakte digitale Liniengrafik in leuchtenden Farben – Symbolbild für moderne, vernetzte Projektplanung im Kontext von New Work und Digitalisierung

New Work: Das Fundament für echte Zusammenarbeit​

Wie moderne Arbeitskultur, Vertrauen und digitale Kollaboration die Zukunft der Projektarbeit verändern.

New Work bedeutet mehr als nur Homeoffice oder die Wahl zwischen Slack und Teams.

Es steht für einen tiefgreifenden kulturellen Wandel, der unsere Arbeit bei TimeLEAN nachhaltig prägt.

Einen entscheidenden Impuls dafür und Unterstützung im laufenden New-Work-Prozess erhielt unsere Geschäftsführung und das HR-Team durch ein inspirierendes Coaching mit Lasse Rheingans – einem Vordenker moderner Arbeitsformen.

 

🔍 Warum New Work mehr als ein Buzzword ist

Der Begriff „New Work“ geht zurück auf den Philosophen Frithjof Bergmann, der schon in den 1980er-Jahren das Konzept einer sinnstiftenden Arbeit entwickelte. Er stellte die Frage: Was willst du wirklich, wirklich tun? (vgl. Bergmann, „Neue Arbeit, Neue Kultur“)

Heute wird New Work oft mit Remote Work oder flexiblen Arbeitszeiten gleichgesetzt – dabei geht es im Kern um Selbstbestimmung, Sinnorientierung und menschliche Potenzialentfaltung. Genau das haben wir bei TimeLEAN zum Maßstab gemacht – für Menschen und für unsere Software.

Eines wird uns dabei tagtäglich deutlich: New Work ist kein Tischkicker. Es ist auch kein Feelgood-Programm mit Bio-Kaffee und Homeoffice-Freitagen. Es ist die Einladung, Arbeit neu zu denken – von Grund auf. Es geht um Vertrauen statt Kontrolle, um Sinn statt Prozessverliebtheit und um die Frage, wie wir Arbeit gestalten können, damit sie Menschen stärkt, statt sie auszubrennen.

🧠 Psychologische Sicherheit als Grundlage für Zusammenarbeit

Studien von Google („Project Aristotle“) zeigen: Teams arbeiten am besten, wenn psychologische Sicherheit herrscht – also wenn sich Menschen trauen, Fragen zu stellen, Fehler einzugestehen und Ideen zu äußern (vgl. Google re:Work, Project Aristotle).

Diese Sicherheit entsteht nicht durch Tools, sondern durch Vertrauen und Haltung. Deshalb leben wir bei TimeLEAN: Vertrauen ersetzt Kontrolle – nicht nur im Miteinander, sondern auch in unseren Produktprinzipien.

Seit diesem Impuls haben wir unsere Prozesse, unsere Kommunikationswege und unsere Führungsprinzipien hinterfragt – und weiterentwickelt. 

Was wir daraus mitnehmen:

• Sinn schlägt Struktur

• Vertrauen ersetzt Kontrolle

💻 Was das mit unserer Software zu tun hat

Wir wollten nicht nur intern neue Wege gehen – sondern auch Projekte grundlegend anders managen.

Unsere Software ist deshalb kein digitales Abbild traditioneller Planungsmethoden, sondern ein konkretes Werkzeug für echte Kollaboration in Bau- und Infrastrukturprojekten.

📊 Kollaboration ist messbar – und entscheidend für Projekterfolg

Laut dem Harvard Business Review verbringen Teams, die tagtäglich Informationen managen und Entscheidungen treffen, rund 85 % ihrer Zeit mit Kommunikation (vgl. HBR, „Collaborative Overload“, 2016).

Je komplexer Projekte sind – etwa in Bau und Infrastruktur – desto wichtiger ist eine transparente, koordinierte Zusammenarbeit. Mit TimeLEAN schaffen wir genau das: sichtbare, strukturierte, aber flexible Kollaboration, die Teams entlastet, statt sie zu blockieren.

 

Mit TimeLEAN ermöglichen wir:

• Visuelle, intuitive Planung, an der alle Projektbeteiligten gleichzeitig mitwirken können – egal ob auf der Baustelle oder im Homeoffice.

• Echte Transparenz über Abhängigkeiten, Aufgaben und Fortschritte.

• Asynchrone Kommunikation, die den Alltag flexibler macht und Silos aufbricht.

Kurz: Wir haben das gebaut, was wir selbst gebraucht haben. Und wir verbessern es täglich – kollaborativ.

📚 Lean + New Work: Zwei Denkschulen, ein Ziel

Lean Management zielt auf Effizienz und kontinuierliche Verbesserung. New Work auf Sinn und Menschlichkeit. Kombiniert man beides, entsteht eine kraftvolle Arbeitskultur: zielgerichtet, adaptiv und menschenzentriert.

TimeLEAN steht genau an dieser Schnittstelle – nicht nur als Name, sondern als gelebtes Prinzip.

Fazit: Kollaboration ist kein Tool, sondern ein Mindset

Ob in unseren zweiwöchentlichen Team-Treffen, bei der Softwareentwicklung oder in der Kommunikation mit Projektbeteiligten: Kollaboration ist die DNA von TimeLEAN.

Sie zeigt sich in unserer Software. In unserer Haltung. Und in unserer Vision, wie Projekte in Zukunft gesteuert werden.

Skip to content